Willkommen auf der FQ-Infoseite! – Wir pflegen das Lebenswerk von Freddy Quinn! › Foren › Plauderecke › Grand Prix Eurovision 1956
Dieses Thema enthält 10 Antworten, hat 1 Stimme, und wurde zuletzt vor vor 3 Jahre, 11 Monaten von Josef Huth aktualisiert.
-
VerfasserThema
-
Kato HansenWeiss jemand, ob es von Freddy Quinns Teilnahme für die BRD am ersten Grand Prix Eurovision 1956 noch Photos und/oder Filmaufnahmen gibt?
-
VerfasserThema
-
AutorAntworten
-
Eduard KLINGERHallo Kato! Leider – es ist uns trotz intensiven Bemühens bis heute noch nicht gelungen, ein Video dieser Veranstaltung zu bekommen. Wir geben die Hoffnung aber nicht auf. Als vor einiger Zeit Lys Assia mit einigem nochmaligen Auftritt beim ESC geliebäugelt hat, war im TV ein Ausschnitt ihres Siegerliedes aus 1956 in Bild und Ton zu sehen. Demnach müsste auch noch Freddy’s Beitrag vorhanden sein. Wir bleiben dran.
Einen Original-Audio-Mitschnitt von Freddy’s „So geht das jede Nacht“ inclusive Ankündigung haben wir in unserem Archiv. Frag nach einiger Zeit wieder bei uns an, vielleicht schaffen wir es bis zum 90. Geburtstag von Freddy. Herzliche Grüße aus Wien -
Kato HansenAuch keine Fotos?
-
Norbert SchmitzHallo Kato,
bei YOU TUBE gibt es unter -Freddy Quinn bei Eurovision 1956- einige Liedbeiträge. Auch Livemitschnitte. Leider ohne Film. Aber ganz interessant.
Herzliche Grüße aus Frankfurt – Norbert -
Kato HansenDanke schön. Also heisst es Daumen drücken!
-
Inerio TruduIch habe schon vor Jahren nach einem Beitrag von FREDDY am Grand Prix Eurovision 1956 in Lugano gesucht, leider erfolglos.
Warum ist ein Video von LYS ASSIA zu finden und nicht von FREDDY? Die Antwort habe ich in einem italienischen Bericht über
diese Veranstaltung gelesen. In diesem Bericht steht, dass von dieser Edition keine Fernsehbilder gibt, ausser der Wiederholung
des Siegerliedes (in diesem Fall war LYS ASSIA). Diese Sendung gibt es aber als Audio (sie wurde im Radio übertragen).
Damals wurden die Musik-Veranstaltungen im Radio übertragen, weil sehr wenig Leute ein Fernsehgerät hatten und der Aufwand
zu gross war. Auch die Bilder waren damals nicht so wichtig, man hat die Bühne oder den Sieger fotografiert und duzu einen Bericht geschrieben.
Nicht vergessen, dass die Plattenfirmen selbst viele neue Singles ohne Bilder und nur mit einem Lochcover rausgebracht haben.
Auch die Bilder haben extra Geld gekostet.
Ich wünsche trotzdem Eduard, dass er vielleicht diese gesuchte Aufnahme findet.
Schön, dass die Diskussion über „Jahrhundertsänger“/“Jahrhundertkünstler“ endlich vorbei ist. Eine Diskussion wo alle glauben Recht
zu haben. FREDDY ist für mich ein KÜNSTLER von internationalem Format (auch ohne „Jahrhundert“). -
Norbert DümelandGuten Abend Inerio,
vielen Dank, das ist ein sehr guter Abschluss.
Gruß Nobby -
Andreas SchmallHallo Inerio, Nobby & Konsorten!
Auch ich finde den Ausdruck „Künstler von internationalem Frmat“ neben meiner inzwischen von mir abgeändertem Bezeichnung „Jahrhundertkünstler“ für die Ausnahme Erscheinung Freddy Quinn recht passend und auch scheint mir „Heimlicher Weltstar“ nicht schlecht zu sein, bedenkt man die Erfolge im Ausland, die oft unter den Tisch fallen. Bekanntlich gilt ja der Prophet in deutschen Landen nichts! (seufz)
Schließlich bleibt es aber jedem Freddy Freund selbst überlassen, welche Bezeichnung er für den „Goldjungen“ oder „Schallplattenmillionär“ wählt, zumal der Allroundkünstler in seiner mehr als 50 jährigen Karriere bei „Freund & Feind“ stark polarisiert hat.
Die „Gedanken sind frei“, findet Andreas aus dem wieder kalten Salzburg.
-
Norbert SchmitzHallo Inerio,
ob man jetzt Freddy als „Jahrhundertsänger oder Jahrhundertkünstler oder als Künstler von internationalem Format“ bezeichnet ist doch eigentlich egal. Er ist bei jedem von uns so in Erinnerung geblieben wie wir ihn erlebt haben. Heute genießt er seinen verdienten Ruhestand. Das in der Plauderecke über eine geeignete Bezeichnung diskutiert wurde und jeder seine Meinung dazu geschrieben hat, bedeutet doch nicht das jeder Rechtn haben wollte oder will. Die Meinungen zu der Lebensleistung von Freddy sind halt bei jedem anders. Ich sehe da keine Grund zum Streiten und auch in der Diskusion wurde nicht gestritten. Da konnte jeder zu dem Thema schreiben was er wollte ohne Anfeindungen befürchten zu müssen. Auch deine Meinung wird respektiert.In diesem Sinne allen ein schönes sonniges Wochenende und eine schöne Woche – Norbert
-
Josef HuthEinen schönen Sonntagsgruss aus der Eifel an alle Freddy Fans.
Nachdem ich mich von der
gestrigen
Samstagsabendschlägersendung
ARD- die ich nicht gerade freiwillig
Mitsehen müsste, erholt habe Frage
ich mich wieviel der Zuschauer noch
ertragen kann .Dieser Einheitsbrei
aneinandergereiht in Vollblayback
war kaum noch zu überbieten.
Wie sehnt man sich an die gute
alte Unterhaltungssendungen zurück
wo Freddy einfach die Gitarre brauchte um ein Lied zu begleiten und Live sang.
Auch andere Sänger von damals zB
Peter Alexander, Rene Carol usw
wie vermissen wir euch.
„Schön war die Zeit, alles liegt so
weit“
Passt gut auf euch auf
Josef -
Josef HuthBerichtigung
„Schlager“ -
AutorAntworten